Aktuelles

  • Im Münsterland soll ein neues Fahrradnetz ausgeschildert werden: Das Knotenpunktystem. Dieses wird das bisherige rot-weiß beschilderte Radverkehrsnetz ersetzen und soll die notwendige Orientierung liefern, die es erlaubt, auch spontan vor Ort und ggf. auch ohne Internetzugang, individuelle Touren nach eigenen Anforderungen zu erstellen und diese mithilfe einer entsprechenden Nummernfolge abzufahren.

    „Wir befürworten die Einführung des neuen Fahrrad-Knotenpunktystems. Allerdings kritisieren wir, also die Hiltruper BV-Fraktionen von CDU, SPD und Grünen, dass Hiltrups Ortsmitte laut der bisherigen Planungen von dem neuen Netz umgangen werden soll. Der zweitgrößte Einzelhandelsstandort und größter Außenstadtteil Münsters sollte aus unserer Sicht einen eigenen Knotenpunkt erhalten – denn sonst werden die Radtouristen künftig an Hiltrup vorbeigeleitet“, erklärt Martin Schulze-Werner, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Hiltrup.

    „Daher setzen wir uns mit einer überparteilichen Initiative als Hiltruper Parteien gemeinsam mit unserer Stadtteilmanagerin Daniela Ulbrich dafür ein, dass die Ortsmitte unseres Stadtteils in das Netz integriert wird. Einen Antrag dazu werden wir gemeinsam in der nächsten BV-Sitzung beschließen. Durch das vielfältige Angebot etwa an Restaurants und Cafés hätte dies auch große Vorteile für die Radtouristen. Sie könnten auf ihren Touren in Hiltrup eine Verschnaufpause einlegen und für ihr leibliches Wohl sorgen“, meint Simon Kerkhoff, SPD-Fraktionsvorsitzender.

    Datum · Autor

  • In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Hiltrup eine Umgestaltung des östlichen Bahnhofsumfelds:
    Sichere Fahrradparkplätze mit einer „Leezenbox“ sollen unserem Willen nach ebenso kommen, wie die Einrichtung eines CarSharing- und BikeSharing-Angebots, die Errichtung von E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder, die Schaffung neuer PKW-Parkplätze und ein insgesamt verbessertes Service-Angebot für Fahrräder, u.a. mit einer fest installierten Luftpumpe und Anlehnbügeln. Zudem soll die Beleuchtung verbessert werden, um das Sicherheitsgefühl zu vergrößern.
    Mit all diesen Maßnahmen wollen wir das Umsteigen von Auto und Fahrrad auf die Bahn erleichtern!
    Am 1. Mai berichteten auch die Westfälischen Nachrichten ausführlich unseren Antrag. Korrigieren müssen wir aber die Aussage, wir stünden der Schaffung weiterer PKW-Parkplätze auf der Westseite des Bahnhofs reserviert gegenüber. Im Gegenteil: Wir beurteilen die Kooperation zwischen BASF und Stadt zur Schaffung weiterer Parkplätze samt E-Ladesäulen sehr positiv!

    Datum · Autor

  • Acht Wochen lang haben die Hiltruper Grünen und die SPD gemeinsam Unterschriften gesammelt, um ein Zeichen gegen die, sich im Genehmigungsprozess befindende, Schweinemastanlage an der Hohen Ward zu setzen. Am vergangenen Dienstag lief die Online-Petition aus und ihr Ergebnis kann sich sehen lassen.
    6.435 Menschen haben die Petition digital oder handschriftlich unterzeichnet, 4.691 Leute davon leben in Münster und alleine 2.236 Hiltruperinnen und Hiltruper haben ihre Unterschrift abgegeben. „Das ist ein enormes Ergebnis, mit dem wir so nicht gerechnet hätten, als wir die Petition gestartet haben. Wir wussten, dass insbesondere in Hiltrup-Ost viele Menschen gegen den Bau einer Mastanlage für 1.500 Tiere an diesem sensiblen Standort zwischen Emmerbach und Hoher Ward im Landschaftsschutzgebiet sind. Aber dass fast 6.500 Menschen die Petition unterzeichnen würden, war für uns nicht absehbar. Aus unserer Sicht handelt es sich um die erfolgreichste Petition der jüngeren Hiltruper Geschichte“, betont Simon Kerkhoff, Vorsitzender der SPD Hiltrup-Berg Fidel.

    Datum · Autor

  • Für mehrere Monate wird die Kanalpromenade in Richtung Innenstadt gesperrt sein, damit ihr Ausbau samt Verbreiterung und durchgehender Beleuchtung erfolgen kann. Während der Zeit der Bauarbeiten müssen die vielen Radfahrenden, welche normalerweise über die Kanalpromenade in die Stadt fahren, Umleitungen fahren. Diese sind aktuell in teils schlechtem und unbeleuchtetem Zustand. Gemeinsam mit der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Südost beantragen wir daher eine Ausbesserung der Umleitungen und eine Beleuchtung der Wege, damit Radfahrende auch während der Bauarbeiten sicher und bequem in die Stadt fahren können.

    Datum · Autor

  • Gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland setzt sich die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Hiltrup dafür ein, dass am renaturierten Emmerbach in Hiltrup-Ost ein Bach-Lehrpfad geschaffen wird. Klein und Groß könnten so noch mehr über die Schönheiten und Besonderheiten der heimischen Natur lernen, wie etwa den des Öfteren am Emmerbach gesichteten Eisvogel, oder die Steinbeißer, eine seltene Fischart, die im Emmerbach lebt. Das würde hoffentlich auch das Bewusstsein für den Naturschutz steigern!

    Am 17. April 2021 berichteten die Westfälischen Nachrichten über unseren Vorschlag.

    Datum · Autor