Lidl in Amelsbüren: CDU geht in Deckung / 28.08.08
Amelsbüren, Davertstraße: in dem markierten Bereich will die CDU einen Supermarkt
Ortstermin in Amelsbüren: Bürgeranhörung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 416, – Amelsbüren – „Davertstraße / Zur Windmühle / Am Dornbusch / Böckenhorst, „öffentliche Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die Anhörung der Bürgerinnen und Bürger zu den Planungsentwürfen“. Am 28. August war es so weit.
Sehr zwiespältig waren die Eindrücke, die man aus diesem öffentlichen Termin in Amelsbüren mitnehmen konnte. …

Wir brauchen Mindestlöhne gegen eine wachsende Lohnkluft / 27.08.08
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg Essen kommt in seiner aktuellen Studie zu dem Ergebnis: Die Lohnkluft ist in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen.
2006 hatten Niedriglohnbezieher auch ohne Preisbereinigung 4,8 Prozent weniger Stundenlohn in der Tasche als sechs Jahre zuvor. Zu den Verlierern gehören nicht nur Minijobber, ...

Bie Guott is alles müeglick, sagg de Buer, dao saog he ’n stolzn Hahn up’t Nest sitten / 26.08.08
Ähnlich verhält es sich wohl auch mit der Hiltruper CDU…
Die Westfälischen Nachrichten berichten von der traditionellen politischen Radtour der Hiltruper CDU am vergangenen Samstag. Nach drei Jahrzehnten politischer Dominanz hat diese Veranstaltung stets den Charakter einer Leistungsschau „Schaut her was wir für Euch getan haben“.
So wird der Blick natürlich weniger auf die ungelösten Probleme gerichtet, ...

Autsch: Schlafzimmer / 24.08.08
Westfälische Nachrichten am 23.8.2008

Danke, mir reicht‘s / 22.08.08
„Es gibt im Ruhrgebiet mehr CDU-Wähler als im Münsterland, und wir brauchen, wenn wir die Wahlen gewinnen wollen, jede Stimme.“ So begründet CDU-Minister Wittke die Absicht der CDU-Landesregierung, Westfalen-Lippe und Rheinland anzuknabbern und einen eigenständigen „Regionalbezirk Ruhrgebiet“ zu schaffen.
Neu ist das nicht, ein alter Hut sozusagen. ...

Hiltrup-Ost mit dem Rad: nicht bei Regen? / 21.08.08
Radfahrer dürfen nicht über die Kanalbrücke
Hier ist Schluss: Radfahrer dürfen nicht über die Brücke. Warum, fragt sich mancher, muss ich bei Regen durch die tiefe Pfütze in der Bahnunterführung oder zu Fuß über den Brettersteg, warum darf ich nicht zügig mit dem Rad oben ‚rüber? Andere empfinden die enge Unterführung vor allem in der Dunkelheit als bedrohlich und würden sich hoch oben auf der Brücke sicherer fühlen.
Also: warum nicht einfach das Verbotsschild für Radfahrer wegnehmen? …

Kandidaten-Karussell bei der CDU Ortsunion / 18.08.08
Mal sehen was noch kommt …
Bezirksbürgermeister Dr. Christian Tölle ist schon mehr als ein Jahr vor dem Ende der Legislaturperiode amtsmüde und will´s nicht noch einmal werden. So hat er es den Zeitungen erzählt. Schnell war da vor zwei Monaten der Nachfolger präsentiert: ...

Autsch: Hofbericht / 18.08.08
Westfälische Nachrichten vom 16.8.2008: „Markus Lewe hat 21 Kilogramm abgenommen“ – können wir nicht noch etwas mehr erfahren? „Markus Lewe hat schlecht geschlafen“ wär‘ doch auch eine wichtige Nachricht oder „Markus Lewe ist abends müde“, wir sind ganz heiß auf solche Zeitungsartikel!

Polit-Spam / 18.08.08
„Wir wollten die WAHRHEIT! Wir sind das Volk!“ behaupten allerlei obskure Email-Absender. ...

Verkehrsberuhigung Hohe Geest: Ihr lieben Leute von der CDU, warum habt ihr so lange gebraucht? / 14.08.08
Verkehrsberuhigung im Swienedorp auf der Hohen Geest – alte Forderung der SPD
So könnte Verkehrsberuhigung aussehen: ein Baumtor auf der Hohen Geest (Entwurf: Karl-Heinz Winter, 2007)
Wenn zwei dasselbe tun, ist es immer noch nicht dasselbe: Seit mehr als 3 Jahren hat die SPD sich intensiv um eine Verkehrsberuhigung auf der Hohen Geest nördlich des Merkureck bemüht. Hat Verkehrsstärken gezählt im Jahr 2005 und im Jahr 2006, Bürgerversammlungen organisiert und konkrete Vorschläge zur Realisierung und Finanzierung im Haushalt 2007 gemacht. Die CDU hat alles abgebügelt, ohne Diskussion.
Jetzt zieht Fraktionsvorsitzender Lütke-Schürmann den SPD-Vorschlag aus dem Hut …
