Steinbrücks 100-Tage-Programm: Was bringt’s genau? / 9.09.13
Steinbrück hat auf den Tisch gelegt, was er als Bundeskanzler in den ersten 100 Tagen anpacken will: Vorrang in den ersten 100 Tagen einer SPD-geführten Bundesregierung. Fünf Seiten, die es in sich haben.
Aber was bedeutet ein schönes Programm für die einzelnen Bürger? Lesen Sie’s hier nach: Konkrete Zahlenbeispiele zum 100-Tage-Programm. Anschaulich und konkret.

Minijobs führen in Altersarmut / 7.09.13
Hungerlöhne und kleine Renten
Zu aktuellen Zahlen, nach denen weniger als ein Viertel der Minijobber freiwillig Beiträge in die Rentenversicherung abführen, erklären die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Anette Kramme und die zuständige Berichterstatterin Gabriele Hiller-Ohm:
Eine Rentenversicherungspflicht einzuführen, von der man sich befreien lassen kann, ist so absurd wie die gesamte Arbeitsmarktpolitik von CDU-Arbeitsministerin von der Leyen. Schwarz-Gelb wollte damit die Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze auf 450 Euro sozial abfedern. Das ist deutlich missglückt: ...

Keine umfassende und anlasslose Überwachung durch Nachrichtendienste / 6.09.13
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat am 6.9.2013 zur Überwachung der elektronischen Kommunikation durch ausländische Nachrichtendienste Stellung genommen und folgende Forderungen aufgestellt: ...

„Frühkapitalistische Zustände mitten in Münster“ / 6.09.13
SPD zu Leiharbeitern in Kinderhaus
„Wenn Rumäninnen und Rumänen tatsächlich 200,00 € für einen primitiven Schlafplatz in einer völlig überbelegten Wohnung in Kinderhaus berappen mussten und ihnen das direkt vom Lohn abgezogen wurde, ist das Mietwucher und ein Fall für die Staatsanwaltschaft. So etwas geht nicht, weder in Münster noch anderswo.“
Für den Vorsitzenden der SPD Münster, Hermann Terborg, stellen die jetzt bekannt gewordenen Einzelheiten über die Situation rumänischer Leiharbeiter „frühkapitalistische Zustände“ dar. “Unsere volle Solidarität ...

Familien mit niedrigen Einkommen stärker fördern statt Familiensplitting / 6.09.13
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Pläne der Union zur Einführung eines Familiensplittings kritisiert. Diese Kritik am Familiensplitting ist berechtigt. Eine solche Reform des Steuerrechts würde die bereits bestehende Gerechtigkeitslücke in der Familienförderung weiter vergrößern.
Diese Gerechtigkeitslücke entsteht durch das Nebeneinander von kindbezogenen Steuerfreibeträgen und Kindergeld. Spitzenverdienerinnen …

TV-Duell: „GERECHTIGKEIT MACHT STÄRKER" / 2.09.13
ARD-UMFRAGE ZEIGT: STEINBRÜCK GEWINNT GEGEN MERKEL
TV-Duell Steinbrück-Merkel, der Morgen danach: Die SPD Hiltrup-Berg Fidel mit Flyern auf dem Hiltruper Bahnhof
Der Morgen nach dem TV-Duell: Der Wahlkampf geht weiter, die SPD verteilt Flyer auf dem Hiltruper Bahnhof.
Am 22. September steht vieles zur Wahl: ordentliche Löhne oder mehr Billig-Jobs, Kita-Ausbau oder Betreuungsgeld, Bürgerversicherung oder Zwei-Klassen-Medizin. Es geht um Tatkraft für einen neuen Kurs. Das TV-Duell hat die Unterschiede deutlich gemacht. ...

Packstation: DHL packt's nicht / 30.08.13
Päckchen online? Ist doch eigentlich praktisch: DHL-Marke am Computer bezahlen (billiger als in der Postfiliale) und ausdrucken, aufs Päckchen kleben und ab in den Kasten. Haben Sie’s mal ausprobiert?
Marke drucken und kleben, das kriegt man zu Hause ganz gut hin, aber dann! Dann steht man vor dem Paket-Kasten. Versteckt, hinten auf dem Tankstellengelände, lauert ein Monstrum. Groß, gelb, nichtssagend. ...

Steinbrücks 100-Tage-Programm / 29.08.13
Was will Steinbrück, wofür sollen wir ihn wählen? Steinbrück kündigt einen Politikwechsel an, er will ein Deutschland, das stark ist, weil es gerecht zu geht: Probleme anpacken, statt sie nur auszusitzen.
Die wichtigsten Maßnahmen für die ersten 100 Tage stellt Steinbrück heute der Öffentlichkeit vor. Lesen Sie selbst: Vorrang in den ersten 100 Tagen einer SPD-geführten Bundesregierung. Fünf Seiten, die es in sich haben!

5.9.2013: Diskussion „Missbrauch von Werkverträgen“ / 29.08.13
Der Missbrauch von Werkverträgen in unserer Region nimmt immer mehr zu. Der Geschäftsführer der Gewerkschaft NGG, Mohamed Boudih kommt am Donnerstag , den 5. September 2013 um 18.00 Uhr auf Einladung der AfA nach Münster. Er wird dazu Stellung beziehen, ...

Autsch: Frank, lass es doch / 27.08.13
WN greift in die Mottenkiste
Einen echten Klassiker hat Frank Polke im Leitartikel für die WN mal wieder ausgegraben, reanimiert sozusagen.”Land zahlt Millionen für Rat von außen” dröhnt die Schlagzeile (WN 27.8.2013), jeder versteht sofort was gemeint ist: Verschwendung, Veruntreuung, rot-grüner Filz, sicher ein Abgrund von Landesverrat! Alle Jahre wieder kommt die CDU mit diesem Knüller, wenn sie in der Opposition ist.
Unfreiwillig komisch gerät die Posse …
