Unser neuer Vorstand (von links): Sebastian Foppe, Lena Nötzel, Simon Kerkhoff, Annette Ulrich, Lia Kirsch, Angelika Pfeifer, Reinhard Betker und Salam Hikmat. Es fehlen: Caroline-Sophie Werning und Hertha Vagts-Bade.

Der Hiltruper SPD ist eine deutliche Verjüngung gelungen. Bei ihrer Mitgliederversammlung am Freitag im Clubhaus des TuS Hiltrup wählten die Sozialdemokraten einen neuen zehnköpfigen Vorstand, in dem die Hälfte der Vorstandsmitglieder jünger als 35 Jahre alt ist. So jung war das Vorstandsteam der SPD Hiltrup-Berg Fidel nie zuvor….

Friedhelm Schade (hinten links) und Simon Kerkhoff (hinten rechts) verschenkten im Namen der SPD 250 Rosen in drei Hiltruper Altenheimen.

Noch immer sind die Besuchsregeln in den Altenheimen sehr strikt, um die Bewohner vor der Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Um den älteren Menschen eine kleine Freude zu bereiten, verschenkte die Hiltruper SPD in den letzten Tagen in drei Altenheimen rote Rosen…

Simon Kerkhoff und Lia Kirsch fordern eine Verkehrsstation für die Ostseite des Hiltruper Bahnhofs.

Durch das Baugebiet nördlich des Osttors werden in diesem Jahrzehnt mehr als 2.000 Neubürger nach Hiltrup-Ost ziehen. Schon jetzt staut es sich morgens häufig auf dem Osttor und den Hauptverkehrsachsen. Wir setzen uns deswegen für den Bau einer Verkehrsstation an der Ostseite des Hiltruper Bahnhofs ein.

Lia Kirsch und Simon Kerkhoff fordern einen Zukunftsdialog für die Marktallee.

Knapp zwanzig Jahre ist es her, seitdem die Marktallee nach einem öffentlichen Dialog zuletzt umgestaltet worden ist. Wir nehmen die Einkaufsmeile nun in den Blick und fordern neue Debatten über die Marktallee…

Der Stadtbezirk Hiltrup war schon immer einer der industriellen Kerne Münsters. Angefangen mit den Max-Winkelmann-Werken (heute BASF), über die Schaffung der großen Industriegebiete Siemensstraße und des Hansa BusinessParks. Nun soll in Amelsbüren für 700 Millionen Euro eine Batterieforschungsfabrik entstehen – bei den Planungen dafür stellen wir einen Bezug zum Hiltruper Schulzentrum her.

Der langjährige Bahn-Mitarbeiter Peter Wolter (v.l.), Lia Kirsch, Simon Kerkhoff und Salam Hikmat fordern eine Verschönerung des heruntergekommenen Stellwerks. Wolter bietet dafür nun 3.000 Euro als Spende an.

Ende Juli haben wir mit einer Pressemitteilung eine Debatte über das alte Stellwerkgebäude am Bahnhof gefordert. Diese nimmt nun an Fahrt auf, da ein Münsteraner eine großzügige Spende angekündigt hat. In einem Antrag an die Bezirksvertretung haben wir die Verwaltung dazu aufgefordert, mit der Bahn Gespräche über die Zukunft des Gebäudes aufzunehmen.

Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) haben ihre Betriebsordnung für die kleinen Recyclinghöfe geändert. Dies betrifft auch den Hof in Hiltrup an der Glasuritstraße. Was das für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet und warum deswegen ein neuer Recyclinghof für Hiltrup und Amelsbüren umso dringender benötigt wird, findet Ihr im Artikel.

Die Ankunft am Bahnhof mit dem schicken Kulturbahnhof und dem neu gestalteten Bahnhofsquartier könnte so schön sein. Wäre da nicht das heruntergekommene Stellwerk...

Wir fordern in einem Antrag für die Bezirksvertretung, dass die Stadt Münster mit der Deutschen Bahn Gespräche über das Stellwerkgebäude am Bahnhof führen soll. Denn: Die Ankunft am Hiltruper Bahnhof könnte einladend sein – wenn nicht neben dem hergerichteten Kulturbahnhof das heruntergekommene technische Stellwerkgebäude stünde. Aktuell werden Menschen, die in Hiltrup an Bahnhof aussteigen mit folgendem Spruch begrüßt: „Den Gästen aufs Maul“. …

Simon und Salam haben angepackt und unseren neuen Schaukasten angebracht.

Wir sind endlich wieder mit einem Schaukasten in Berg Fidel präsent! Ihr findet ihn direkt am Begegnungszentrum Alte Post. Außerdem haben wir am Wochenende über 2.000 Flyer mit einer Umfrage an alle Haushalte in Berg Fidel ausgeteilt. Nun warten wir gespannt auf die Ergebnisse.