Als Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschule hat sich CDU-Landtagsabgeordneter Stefan Nacke zuletzt u. a. für neue Räumlichkeiten für die VHS Münster ausgesprochen. „Wir teilen die Position einer stärkeren Unterstützung der Arbeit dieser wichtigen Weiterbildungseinrichtung. Wir reiben uns allerdings die Augen, wenn Herr Nacke die nach wie vor unbefriedigende Raumsituation für die VHS kritisiert und eine bessere Wertschätzung durch Stadt und Kommunalpolitik fordert“, so SPD-Ratsherr Michael Kleyboldt, Mitglied im zuständigen Ausschuss für Schule und Weiterbildung. „Schließlich liegt seit über zwei Jahren ein Ratsantrag unserer Fraktion auf dem Tisch, der die Einrichtung eines Hauses für Bildung einschließlich der Volkshochschule vorsieht. Bis heute hat es dazu aber keinerlei Stellungnahme der Verwaltung gegeben!“

Mathilde-Annecke-Gesamtschule: Sechszügigkeit muss kommen! Durchdachte Übergangslösung gefragt!
“Das sind keine gute Nachrichten für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal und Eltern der Mathilde-Annecke-Gesamtschule”, kommentiert Doris Feldmann, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, einen Bericht über die Verzögerungen beim Ausbau der Schule. “Angesichts der steigenden Nachfrage nach Gesamtschulplätzen darf es allerdings keinen Rückschritt beim Ausbau zur Sechszügigkeit der Schule geben. Hier muss daher zügig eine Lösung gefunden werden: Gefragt ist jetzt ein durchdachtes Konzept, das auch im Übergang funktioniert und für alle Beteiligten zufriedenstellend ist.”

„Nach der Katastrophe kommt jetzt die lange Zeit der Klärung der Umstände, die dazu geführt haben könnten“, kommentiert Dr. Michael Jung, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, die sogenannte ‚Resilienzstrategie Aasee‘ des Oberbürgermeisters. „Nachdem man bisher erste mögliche Schlussfolgerungen gezogen hat, warum es zu dem Fischsterben am Aasee gekommen sein könnte, schiebt man jetzt die Aufklärung von einem Gremium zum nächsten: erst Kurzgutachten im Auftrag des Tiefbauamts, dann Runder Tisch, jetzt externes Fachgutachten. Frei nach dem Motto: ‚Wenn Du nicht mehr weiterweißt, gründe einen Arbeitskreis.‘ Oder eben auch zwei oder drei.“

„Unser Ziel ist es, dass die Träger von Kindertageseinrichtungen, die einen praxisintegrierten Ausbildungsplatz (PIA) anbieten, einen festen städtischen Zuschuss erhalten, der einen großen Teil der Ausbildungsvergütung abdeckt. Damit können wir eine echte Lösung zum steigenden Personalproblem in unseren Kindertageseinrichtungen anbieten. Träger, Stadt, Familien und natürlich auch die Auszubildenden selbst, die eine hohe Praxisorientierung genießen, profitieren “, so Anne Schulze Wintzler, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion.

“Wir sind froh, dass Eltern in Münster erst ab einem Einkommen von 37.000,- € Kitabeiträge zahlen”, so Anne Schulze Wintzler, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. “Unser Ziel bleibt aber weiterhin die Kostenfreiheit aller Bildungsangebote für Kinder – von der Kita über die Schule bis zum Ausbildungsende.”

Geschehnisse!“, erklärt Hedwig Liekefedt, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. „Wir wenden uns daher an den zuständigen Dezernenten Peck: Welche Messungen zum Sauerstoffgehalt des Aasees wurden wann unternommen? Wann wurde klar, dass der See ‚kippt‘? Warum wurden nicht frühzeitig Gegenmaßnahmen unternommen? Und hat es bei früheren Hitzeperioden schon ähnliche Entwicklungen gegeben, die sich andeuteten und wie wurde hier reagiert?“ Die SPD-Fraktion hat einen umfassenden Fragenkatalog an den Umweltdezernenten gesandt, in dem sie auch auf die bisherige Beschlusslage des Rates zum Aasee eingeht.

Dieses Bild ist im Sommer 2016 an der Ostsee Küste entstanden – so wünschen wir Euch/Ihnen/uns auch dieses Mal gutes Wetter und sommerliche Temperaturen.

Bis zur nächsten Fraktionssitzung der BV Fraktion am 27. August 2018 machen wir jetzt eine politische Sommerpause.
Bis bald,

Hermann Geusendam-Wode

Wie läuft’s eigentlich mit der Offenen Ganztags Schule?‘: Diese Fragestellung stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung der SPD-Ratsfraktion. „Wir begrüßen es sehr, dass in Münster der offene Ganztag in den Grundschulen so gut angenommen wird. Allerdings gibt es auch viele Herausforderungen, schließlich sollen Angebote des offenen Ganztags, insbesondere im Interesse der Eltern, möglichst flexibel gestaltet werden. Auf der anderen Seite steht aber auch das Ziel einer bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Dazwischen die Mitarbeitenden, die zumeist zu schwierigen Arbeitsbedingungen im Offenen Ganztag beschäftigt sind“, so Anne Schulze Wintzler, kinder- und jugendpolitische der SPD-Ratsfraktion. „Darüber möchten wir mit allen Beteiligten im Gespräch bleiben, um daraus notwendige Handlungspositionen für unsere politische Arbeit abzuleiten.“

Die SPD-Ratsfraktion unterstützt die Umsetzung des neuen Zoo-Masterplans, insbesondere die Investition in den Zoo als Artenschutz- und Bildungsinstitution und die Verbesserung der Qualität der Tierhaltung. „Eine Sanierung und Attraktivitätssteigerung des Zoos darf jedoch nicht zu Lasten von Familien und Kindern und Jugendlichen gehen. Die Erhöhung der Eintrittspreise zur Finanzierung eines Teils der Kosten zur Umsetzung des Zukunftskonzepts für den Zoo, so wie sie derzeit vorgesehen ist, lehnen wir daher entschieden ab“, macht Ratsfrau Petra Seyfferth, Sprecherin der SPD-Ratsfraktion im Aufsichtsrat Zoo, deutlich. Schon heute entschieden sich viele Bürgerinnen und Bürger gegen einen Besuch des Zoos: „Sie können sich die Eintrittspreise schlichtweg nicht leisten!“

„Viel zu langsam und nicht ausreichend“, so bewertet Ludger Steinmann, planungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion den von der Verwaltung vorgelegten Vorschlag zur Fortschreibung des Baulandprogramms bis 2025, der derzeit in den zuständigen Gremien des Rates beraten wird. „Wir brauchen mehr Wohnflächen, die zügig entwickelt werden, um den Anforderungen unserer wachsenden Stadt gerecht zu werden.“