Wie schaffen einen neuen attraktiven Wehrdienst?

Ein persönliches Statement zum Thema:

Im Koalitionsvertrag heißt es: Wir schaffen einen neuen attraktiven Wehrdienst, der zunächst auf Freiwilligkeit basiert. Für die neue Ausgestaltung dieses Dienstes sind die Kriterien Attraktivität, Sinnhaftigkeit und Beitrag zur Aufwuchsfähigkeit leitend. Wertschätzung durch anspruchsvollen Dienst, verbunden mit Qualifikationsmöglichkeiten, werden die Bereitschaft zum Wehrdienst dauerhaft steigern. Wir orientieren uns dabei am schwedischen Wehrdienstmodell. Wir werden noch in diesem Jahr die Voraussetzungen für eine Wehrerfassung und Wehrüberwachung schaffen. In allen personalrechtlichen Fragen muss die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr im Vordergrund stehen. Dem Faktor der individuellen Einsatzbereitschaft räumen wir deswegen besondere Bedeutung ein. Wir machen die Bundeswehr durch flexible Dienstzeit- und Laufbahnmodelle sowie in Fragen der sozialen Fürsorge attraktiver. Das bestehende Arbeitszeitregime für die Bundeswehr passen wir dem veränderten Bedarf der Streitkräfte an. Wir wollen den Anteil der Frauen und von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Bundeswehr erhöhen.

Wir brauchen Soldaten und Soldatinnen sowie Reservisten für die Bundeswehr. Persönlich denke ich, den Begriff GENRATIONEN-VERTRAG kann man gut auch auf den Verteidigungsbereich anwenden. Diejenigen die UNS/unser Land/unsere Werte verteidigen, verdienen die Solidarität der Älteren.

Bei Rente, Gesundheit und Pflege, in den Sozialversicherungen ist schon jetzt akuter Handlungsbedarf. In den kommenden zehn Jahren gehen die Babyboomer in den Ruhestand und viel weniger junge Menschen kommen ins Erwerbsalter und zahlen Beiträge. Dadurch gehen der Sozialversicherung viele Beitragszahler verloren und zeitgleich steigen die Ausgaben für Rente, Pflege und medizinische Versorgung.
Wahrscheinliche Folge: Die Beitragssätze steigen binnen der nächsten zwei Jahrzehnte von aktuell etwa 40 Prozent bis auf etwa 50 Prozent des Bruttolohns. Die Kaufkraft dieser Generation könnte dadurch deutlich abnehmen!

Auch wir Älteren haben eine Verantwortung, ganz konkret für unser Kinder und Enkel. Wollen wir denen wirklich 50% vom Brutto abziehen? Persönlich denke ich, das möchte ich nicht. Es wäre einfach zu viel. Wenn diese Generation darüber hinaus auch wieder unser Land verteidigen muss und soll, dann braucht es eine fairere Lastenverteilung. Wehrdienst, Zivildienst, Feuerwehr, THW, Sozialdienste – müssen stärker belohnt werden, zum Beispiel in dem dies bei der Höhe der Sozialabgaben spürbar berücksichtigt wird.