Am 5. Juli 2025 startet die Spielplatztour der NRWSPD. Geplant sind über 50 bunte Feste auf Spielplätzen in Städten und Gemeinden – immer dabei sind die örtlichen Kandidierenden für die Kommunalwahl.
Mit dabei: Münster Hiltrup, der große öffentliche Spielplatz „An der Alten Kirche 30“
von 15:00 bis 18:00 Uhr!
„Es ist schon bemerkenswert, wie die FDP versucht, unsere Aktion zur katastrophalen Lage am Hans-Böckler-Berufskolleg kleinzureden. Statt endlich einzugestehen, dass Berufsschülerinnen und Berufsschüler seit Jahren in völlig unzureichenden Gebäuden lernen müssen, inszeniert die FDP Empörung über ein paar Meter Absperrband. Das lenkt nur davon ab, dass sie selbst keinerlei Konzept für eine nachhaltige Verbesserung der Berufsschulstandorte hat.“
Die SPD stellt klar: Ein moderner Berufsschulcampus ist kein Luftschloss, sondern ein dringend notwendiger Schritt, um die Ausbildungsbedingungen in Münster endlich auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen. Dieses Ziel wird von zahlreichen Fachleuten, Kammern und auch den Schulen selbst unterstützt. Gerade angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels können wir es uns nicht leisten, junge Menschen mit veralteter Infrastruktur zu vergraulen. Wer die Ausbildungsbedingungen verschleppt, riskiert am Ende die Wettbewerbsfähigkeit unserer gesamten Region.
Wer bisher auf www.spd-hiltrup.de unterwegs war, erhielt schon beim Seitenaufruf die Fehlermeldung „Keine sichere Verbindung“ (bzw. „Your connection is not private“), weil unsere Website keine sichere HTTPS-Verbindung (verschlüsselte Verbindung) nutzte.
Ursache in unserem Fall, die Seite wurde lange nicht gepflegt, Serverdaten waren nicht mehr aktuell. Das wurde jezt behoben!
Einladung zur gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung von SPD Münster, Bündnis 90/Die Grünen Münster, Die Linke Münster, Volt Münster, Die Partei Münster und ÖDP Münster.
Wer zukünftig die Lokalredaktion Hiltrup der Westfälischen Nachrichten persönlich aufsuchen möchte, findet sie nicht mehr an gewohnter Stelle in der Hiltruper Moränenstraße, sondern muss zur Soester Straße nach Münster fahren. Das sind zwar nur 7 Kilometer DISTANZ, aber wir sind trotzdem besorgt um die zukünftige Qualität der Lokalberichterstattung.
Wir waren zwar auch bisher nicht nur glücklich mit der Lokalberichterstattung der WN, aber deren Lokaljournalismus hat trotzdem eine wichtige demokratische Kontrollfunktion: Er beobachtet kommunale Gremien, Parteien, politische- und Verwaltungsentscheidungen, Bauprojekte etc.
Aber diese Funktion kann nur erfüllt werden, wenn die Journalisten regelmäßig vor Ort sind, die Akteure kennen und bei Sitzungen, Versammlungen und Ortsterminen präsent sind.
Mit rund 70 engagierten Mitgliedern hat die SPD Münster am gestrigen Montag in der „Roten Lola“ offiziell den Startschuss für ihren Kommunalwahlkampf gegeben. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Kandidierende für den Stadtrat und die Bezirksvertretungen sowie viele Mitglieder, die sich aktiv in den kommenden Wochen für ein starkes Wahlergebnis einsetzen wollen.
Im Mittelpunkt des Abends stand die Rede des Oberbürgermeisterkandidaten Stephan Brinktrine, der klar machte, wofür die SPD in Münster antritt: „Es lohnt sich, in diesem Wahlkampf für die SPD zu kämpfen – für ein gerechtes Münster, das funktioniert und in dem alle gut leben können.“ Brinktrine betonte die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit, funktionierender Infrastruktur und einer Stadtpolitik, die alle Menschen im Blick behält.
Münster gehört laut aktuellem SKL-Glücksatlas zu den lebenswertesten Städten Deutschlands – Platz 6 im bundesweiten Ranking ist eine erfreuliche Bestätigung für die hohe Lebensqualität, die viele Bürgerinnen und Bürger täglich erleben. Stephan Brinktrine, Oberbürgermeisterkandidat der SPD Münster, begrüßt dieses Ergebnis ausdrücklich, mahnt jedoch, es nicht als Selbstverständlichkeit zu betrachten. „Dass Münster im Glücksatlas so gut abschneidet, freut mich sehr – aber dieser Erfolg verpflichtet. Es reicht nicht, zufrieden auf das Erreichte zu blicken. Unsere Aufgabe ist es, Münster aktiv weiterzuentwickeln, damit es auch in zehn, zwanzig Jahren noch als lebenswerte Stadt gilt.“
Brinktrine kritisiert in diesem Zusammenhang den amtierenden CDU-Oberbürgermeister Markus Lewe für dessen passiven Politikstil. „Lewe hat keinen Gestaltungsanspruch. Er beschränkt sich darauf, das Bestehende zu verwalten – doch wer Stillstand organisiert, gefährdet die Lebensqualität von morgen“, so Brinktrine. „Wir brauchen jetzt den Mut, die Weichen richtig zu stellen – beim Wohnen, bei der Mobilität, bei der sozialen Infrastruktur.“
Die adaptive Beleuchtung am Dortmund Ems Kanal ist ein guter Kompromiss zwischen dem wichtigen Thema Artenschutz und der Sicherheit der Menschen in Münster. Diese moderne Lösung jetzt infrage zu stellen halte ich für absurd. Es ist gut, dass der Artenschutz in solchen Entscheidungen berücksichtigt wird. Wenn ich in diesem Fall abwäge, ist es mir aber wichtiger, dass die Menschen sich nachts sicher fühlen, gut nach Hause kommen und mit gutem Gefühl eine Runde mit ihrem Hund gehen können. Münster ist nachts an vielen Stellen zu dunkel. Das will ich ändern.
Schulen sind Lernhäuser für Schülerinnen und Schüler. 10 bis 13 Jahre verbringen sie dort und sie haben aus unserer Sicht ein Recht darauf, an der Gestaltung und Planung ihrer Schule beteiligt zu werden. Die Schüler/innen aller drei Hiltruper Schulen des Schulzentrums sind kompetente Jugendliche und junge Erwachsene, mit langjähriger „Nutzererfahrung“ ihrer Schulgebäude, Sporthallen und Schulhöfe.
Wenn sie sich zusammen mit ihren Schulleitungen für eine bestimmte Planungsvariante oder für den Standort der Sporthalle aussprechen, dann muss dieses Votum angemessen berücksichtigt werden. Das ist nicht geschehen!
Aus unserer Sicht ist dafür eine Entschuldigung und Erklärung des Oberbürgermeisters fällig.
Wir fordern alle politischen Parteien in Rat und BV auf, so nicht mit Schüler/innen umzugehen!
Sie verdienen Respekt und haben selbstverständlich ein Recht auf Teilhabe.
Freitagabend 17 Uhr Hiltruper Museum, „Angrillen“ mit unserem OB Kandidaten Stephan Brinktrine, so der Plan.
Die ganze Woche sah es nach Regen aus, zum Termin. Freitagmorgen, endlich Hoffnung, es könnte trocken bleiben.
Dafür eine neue Hürde: Im Museum arbeiten Elektriker an einer neuen Stromverteilung. Freitag bis Samstag gibt es keinen Strom!
Ok: Der Grill funktioniert mit Gas, draußen ist es hell, die WC-Spülung geht, die Musik bleibt aus, dann haben wir auch keine Probleme mit der GEMA.
16 Uhr beim Aufbau zeigt sich, der Museums Vorplatz ist mit zwei Firmenautos besetzt. Was nun? Herr Manning vom Museum hat den Tipp: „Geht nach hinten!“. Hinter dem Museum gibt es eine Terrassensituation, wunderbar geeignet fürs Grillen, aber nicht ganz leicht zu finden für unsere Besucher.